top of page

UNSERE THEMEN

Als Gewerkschaftsmitglieder und Mitglieder der Union wollen wir Gesellschaft und Wirtschaft gestalten.

Mitsprache und Mitbestimmung sind deshalb Kern unseres politischen Verständnisses.

Mitbestimmung
ausbauen

Mitbestimmung ist eine christlich-soziale Idee. „Betriebsräte sind die Hände, deren sich die Gewerkschaften bedienen, um ihre Aufgaben vollständig durchführen zu können. Umgekehrt bedeuten die Betriebsräte nichts ohne den Schutz der Gewerkschaften.“ Diese Aussage des Zentrumsabgeordneten Franz Ehrhardt auf dem Ersten Reichsparteitag der Deutschen Zentrumspartei vom 19. bis 22. Januar 1920 in Berlin hat auch heute noch Gültigkeit. Starke Betriebsräte sind für „Gute Arbeit“ unverzichtbar. In einer immer differenzierter werdenden Arbeitswelt ist ein gutes Zusammenspiel von tariflichen Regelungen und betrieblichen Vereinbarungen von großer Bedeutung. Betriebsräte brauchen eine umfassendere Mitbestimmung als heute.

 

Sie brauchen mehr Raum und Qualifizierung, um aus den Rechten gute betriebliche Wirklichkeit werden zu lassen.
 Neben der betrieblichen ist die Unternehmensmitbestimmung ein wesentliches Merkmal der Sozialen Marktwirtschaft. Ohne paritätische Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften in den Aufsichts- und Leitungsorganen der Unternehmen, bisher nur in der Montanmitbestimmung umgesetzt, ist die Soziale Marktwirtschaft eine noch unvollendete Konzeption.

 

Wir wollen mittel- bis langfristig die Vollendung erreichen. Montanmitbestimmung in allen Unternehmen, dass ist das Ziel.

Dafür setzen wir uns ein.

Mitbestimmung
ausbauen
Arbeitswelt nachhaltig gestalten

„Genug für alle, für immer“, nach dieser Devise wollen wir eine Arbeitswelt, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das „Soziale“, das „Ökonomische“ und das „Ökologische“ stehen in einem sich in Bewegung befindlichen Spannungsverhältnis.

 

Um ein Gleichgewicht zu ermöglichen sind die Faktoren immer wieder neu auszugleichen. Weder das „Ökonomische“ noch das „Ökologische“ dürfen Vorrang haben. Alles hat letztlich dem Menschen zu dienen.

 

Wir brauchen eine an der „Arbeit“ sich ausrichtende Wirtschaft, nicht eine, die ausschließlich dem „Kapital“ nützt.

Arbeitswelt nachhaltig gestalten
Sozialpolitik gestalten

Auch die Sozialpolitik ist Ausfluss christlich-sozialer Prinzipien – Solidarität und Subsidiarität sind die Eckpfeiler. Selbsthilfe und gegenseitige Unterstützung sind die Grundlagen unserer Renten- und Gesundheitspolitik. 

 

Die gesetzliche Renten- und Krankenversicherungen wurden deshalb als selbstverwaltende Körperschaften gestaltet. Sie den Erfordernissen entsprechend anzupassen und zu ergänzen, ist uns wichtig. 

Sozialpolitik gestalten
Gesellschaft
gestalten & Zusammenhalt stärken

Wie in der Natur gibt es auch in jeder Gesellschaft Kräfte, die zusammenhalten, anziehend wirken und die Menschheit zusammenschweißen sowie jene, die abstoßen, die spalten und menschliche Gemeinschaft auseinandertreiben. Wir wollen den Zusammenhalt stärken. Das Gemeinwohlprinzip ist eine wichtige Leitplanke, um gerechtere Verhältnisse zu erreichen.

 

Es ist für eine solidarische Gesellschaft unverzichtbar. Mitmenschlichkeit bedeutet nicht, Bequemlichkeit zu fördern. Jeder und jede ist gefordert, das Beste zu geben, um der Gesellschaft ein menschliches Gesicht zu geben. Hass und Hetze bekämpfen wir mit aller Entschiedenheit. Eine demokratische Gesellschaft zeichnet sich durch Diskurs und Kompromiss aus. Ihre Stärke liegt nicht in der Auseinandersetzung, sondern darin, mehrheitlich tragfähige Kompromisse zu erzielen.

Gesellschaft
gestelten & Zusammenhalt stärken
Industrie als Kern der Wirtschaft sichern

Als Mitglieder einer Industriegewerkschaft leben wir von unserer Arbeit in der Industrie. Wir wissen, welchen Anteil die Industrie zu unserem Wohlstand in unserem Land beiträgt. Wir wissen aber auch, nur eine Industrie, die sich den Erfordernissen anpasst, wird uns als Menschheit voranbringen. Die Zerstörung der Umwelt gilt es so klein wie nur irgend möglich zu halten. Wir wollen die Industrie deshalb so transformieren, dass sie dem Überleben und der Wohlstandsmehrung der Menschheit dient. Nur mit der Industrie ist eine Umkehrung des Klimawandels möglich. Hierfür fordern wir Investitionen in Innovationen und Forschung, damit Technologiesprünge und neue Verfahrenstechniken möglich werden.

 

Wir wissen auch, dass ein Wandel des Zusammenspiels von Dienstleistung und Industrie, von Handel und Konsum erforderlich ist, um nachhaltig die Lebensbedingungen für Natur und Mensch zu sichern.

Industrie als Kern der Wirtschaft sichern
Lebenslange Bildung ermöglichen

Lernen und Verstehen, Begreifen und Können sowie Aktion und Reflexion sind Teile unseres Bildungsverständnisses. Wir wollen, dass alle Menschen sich bilden können, um ihr Leben selbstverantwortlich gestalten, an der Wirtschaft mitarbeiten und die Gesellschaft politisch mitbestimmen zu können.

 

Wir wollen ausreichende und qualifizierte Bildungsträger. Genügend gut geschultes Personal ist dabei zentral. Doch nicht minderbedeutend ist eine gute Infrastruktur, die für Bildung zur Verfügung steht.

 

Berufliche und politische Bildung sind gleich wichtig. Gleichrangig daneben stehen kulturelle und persönlichkeitsbezogene Angebote. Aus-, Fort- und Weiterbildung – diesen Dreiklang gilt es in ganz Deutschland zu gewährleisten, durch Gesetze und Tarifverträge.

Lebenslange Bildung ermöglichen
Tarifautonomie bewahren und stärken
Tarifautonomie bewahren und stärken

Die Tarifautonomie ist Ausfluss unseres christlich-sozialen Verständnisses. Die Einkommensverhältnisse und die Arbeitsbedingungen dürfen nicht einseitig diktiert werden. Die Übereinkunft von Arbeitgebern oder Ihren Verbänden mit der zuständigen Gewerkschaft gestalten die Arbeitsbeziehungen im Rahmen der für alle geltenden Arbeitsnormen. Der Tarifvertrag ist das Bindeglied zwischen staatlichem Gesetz und individuellem Arbeitsvertrag. Da in der kapitalistischen Welt das Kapital die Arbeit einstellt, gibt es einen strukturellen Nachteil für die abhängig Beschäftigten. 

 

Der Tarifvertag und das Streikrecht gleichen dies aus. Die Solidarität der Beschäftigten ermöglicht einen Interessenausgleich zwischen der Arbeitnehmerschaft und den Arbeitgebern. Und gleichzeitig sorgt er für gerechtere Verhältnisse innerhalb der Belegschaften. So sorgen wir Gewerkschaftsmitglieder durch unseren Einsatz dafür, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Nutzen vom wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen haben. 

 

Deshalb wollen wir, dass politisches Handeln die Tarifautonomie stärkt. Die schwindende Tarifbindung gilt es zu stoppen und umzukehren.

Tarifautonomie bewahren und stärken
logo_union-07-07.jpg
bottom of page